Start - Aktuelles - Abschlussevaluation des Modellversuchs zum Praxissemester

Abschlussevaluation des Modellversuchs zum Praxissemester

Drucksache
8192

Nina Heidt-Sommer (SPD), Christoph Degen (SPD), Kerstin Geis (SPD), Karin Hartmann (SPD), Dr. Daniela Sommer (SPD), Turgut Yüksel (SPD) und Fraktion

Vorbemerkung:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wurde in Hessen der Modellversuch für ein Praxissemester im Lehramtsstudium gestartet. Dieses Praxissemester galt in der Pilotphase zunächst nur für einen Teil der hessischen Lehramtsstudierenden. Es fand in Frankfurt zusammen mit Gymnasien, in Kassel mit Grund-, Haupt- und Realschulen sowie in Gießen mit Förderschulen statt. Beteiligt waren Studierende, die im dritten oder vierten Semester des jeweiligen Lehramts waren. Der Modellversuch wurde bis 2019 von den Universitäten unter Federführung der Frankfurter Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung wissenschaftlich begleitet und umfangreich evaluiert, die Vor- und Nachteile des neu eingeführten Praxissemesters empirisch untersucht.  
An allen drei Universitäten fand eine Vollerhebung der Lehramtsstudierenden statt, d.h. auch jener Studierenden, die nicht das Praxissemester durchlaufen haben. Die grundlegenden Merkmale, die an allen drei Universitäten bei Lehramtsstudierenden, Universitäten und Schulen evaluiert wurden, waren die Ausgangs-bzw. Rahmenbedingungen, die Prozesse und die Wirkungen. Alle Evaluationen waren so konzipiert, dass sie außerdem an die lokalen Bedürfnisse der Schulen sowie die individuellen Ziele und Wünsche der Mentorinnen und Mentoren sowie der Studierenden angepasst werden konnten.
In der Vorbemerkung zum Berichtsantrag der SPD zur Evaluierung des Praxissemesters in der Lehrkräfteausbildung (Drucks.19/4445) erklärte die Landesregierung im März 2017, dass die Abschlussevaluation des Modellversuchs zum Praxissemester abzuwarten bleibe und der Landtag dann „selbstverständlich“ über die Ergebnisse dieses Evaluationsberichts informiert werde. Eine entsprechende Information ist bislang nicht erfolgt. 

Die Landesregierung wird ersucht im Kulturpolitischen Ausschuss über folgenden Gegenstand zu berichten: 

1.    Wie viele Studierende schlossen in den Jahren 2017 bis 2021 an der Universität Kassel ein L1 und L2-Lehramtsstudium ab? (Aufschlüsselung bitte nach Jahr und Studiengang)
2.    Wie viele der Absolventinnen und Absolventen durchliefen dabei das Praxissemester?(Aufschlüsselung bitte nach Jahr und Studiengang)
3.    Wie viele Studierende schlossen in den Jahren 2017 bis 2021 an der Universität Frankfurt ein L3-Lehramtsstudium ab? (Aufschlüsselung bitte nach Jahr)
4.    Wie viele der Absolventinnen und Absolventen durchliefen dabei das Praxissemester?(Aufschlüsselung bitte nach Jahr)
5.    Wie viele Studierende schlossen in den Jahren 2017 bis 2021 an der Universität Gießen ein L5-Lehramtsstudium ab? (Aufschlüsselung bitte nach Jahr)
6.    Wie viele der Absolventinnen und Absolventen durchliefen dabei das Praxissemester?(Aufschlüsselung bitte nach Jahr)
7.    Wurde die Evaluation abgeschlossen?
8.    Wenn ja, seit wann liegt dem Kultusministerium ein Abschlussbericht der Evaluation des Praxissemesters an den Universitäten Frankfurt, Gießen und Kassel vor?
9.    Wenn nein, wann ist mit dem Abschluss und dem Bericht der Evaluation zu rechnen?
10.    Liegen seit dem 2. Zwischenbericht von 2018 aus den Studienseminaren und Schulen einzelne Evaluationsberichte vor und gibt es zu diesen ggfs. eine zusammenfassende Übersicht?
a)    Wenn ja, sind diese öffentlich?
b)    Wenn nein, warum nicht?
11.    Waren die Themen der Examensarbeiten bei den Teilnehmenden am Praxissemester in der Regel praxisorientierter als bei solchen Studierenden, die das Praxissemester nicht durchlaufen haben?
12.    Bewerten die schulischen Betreuerinnen und Betreuer von Studierenden, die ein Praxissemester absolviert haben, den Kompetenzzuwachs dieser Studierenden signifikant höher als bei jenen Studierenden, die im Studium die bisherigen Praktikumsformen absolviert haben?
13.    In welchen Kompetenzbereichen war dieser Zuwachs besonders ausgeprägt? Welche Schlüsse zieht die Landesregierung daraus?
14.    Wurde Studierenden, die das Praxissemester absolviert haben und deren Potenzial für eine erfolgreiche Laufbahn als Lehrkraft von den Betreuenden an der Schule als gering eingeschätzt wurde, als Konsequenz aus dem Praxissemester von der Fortführung ihres Lehramtsstudiums abgeraten?
a)    Wenn ja, in wie vielen Fällen ist das geschehen?
b)    Wurde mit diesen Studierenden aktiv nach Alternativen zum Lehramtsstudium gesucht, wurden Alternativen gefunden und wenn ja, welche?
c)    Liegen Erkenntnisse darüber vor, in welche Studiengänge Studierende wechselten, die als Konsequenz aus dem Praxissemester ihr Lehramtsstudium beendeten? Wenn nein, warum wurde dies nicht untersucht bzw. erfasst?
15.    Sind Probleme von Studierenden bekannt, ihren Lebensunterhalt parallel zum Praxissemester zu verdienen, beispielsweise wegen Verdienstausfall bei Nebenjobs?
16.    Kann die Landesregierung sich vorstellen, eine Vergütung für Studierende im Praxissemester einzuführen?
17.    Wie hoch schätzt die Landesregierung die Ressourcenbedarfe für die Umsetzung des Praxissemesters ein? Hat sie bzw. falls nicht, wird sie diese in Abstimmung mit den Universitäten kalkulieren?
18.    Welche Bedarfe sieht sie im Einzelnen?
19.    Welche Ressourcen wird sie Hochschulen und Schulen voraussichtlich für die Begleitung der Studierenden im Praxissemester zur Verfügung stellen?
20.    Wird sie die Ausfinanzierung der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fortführen, die bislang über den Modellversuch sichergestellt war?
21.    Wie wird die Betreuung der Praktikantinnen und Praktikanten sichergestellt?
22.    Welchen (zusätzlichen) Aufwand für die Kollegien sieht sie im Zusammenhang mit dem Praxissemester?
23.    Hält sie Entlastungsstunden oder eine Vergütung für Betreuung der Praktikantinnen und Praktikanten von schulischer Seite für nötig und wenn nein, warum nicht? Wenn ja, welche Überlegungen gibt es dazu bisher?

Dokument
08192.pdf155.72 KB