Kleine Anfrage
Berufsschulklassen in Eschwege und Witzenhausen – Teil 1
- Drucksache: 8212
Durch den demografischen Wandel muss sich die berufliche Bildung in den kommenden Jahren veränderten Herausforderungen stellen. Das erklärte Ziel sollte aber weiterhin sein, einen qualitativ hochwertigen Berufsschulunterricht in möglichst großer Nähe zu Ausbildungsbetrieben anzubieten. Das Fachklassenprinzip, das organisatorisch und didaktisch sowohl breite Kernkompetenzen als auch spezielles Know-how der einzelnen Ausbildungsberufe sichert, bildet dabei das Rückgrat erfolgreicher dualer Ausbildung und ist deshalb für deren Erfolg maßgeblich.
Berichtsantrag
Abschlussevaluation des Modellversuchs zum Praxissemester
- Drucksache: 8192
Ab dem Wintersemester 2014/15 wurde in Hessen der Modellversuch für ein Praxissemester im Lehramtsstudium gestartet. Dieses Praxissemester galt in der Pilotphase zunächst nur für einen Teil der hessischen Lehramtsstudierenden. Es fand in Frankfurt zusammen mit Gymnasien, in Kassel mit Grund-, Haupt- und Realschulen sowie in Gießen mit Förderschulen statt. Beteiligt waren Studierende, die im dritten oder vierten Semester des jeweiligen Lehramts waren. Der Modellversuch wurde bis 2019 von den Universitäten unter Federführung der Frankfurter Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung wissenschaftlich begleitet und umfangreich evaluiert, die Vor- und Nachteile des neu eingeführten Praxissemesters empirisch untersucht.
Kleine Anfrage
Betreuung für Grundschulkinder im Pakt für den Nachmittag
- Drucksache: 8218
Die Bundesregierung hat Ende 2021 die stufenweise Einführung eines Anspruchs auf ganztägige Förderung für Grundschulkinder ab dem Jahr 2026 beschlossen. Der Rechtsanspruch wird im Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) geregelt und sieht einen Betreuungsumfang von acht Stunden an allen fünf Werktagen vor. Die Unterrichtszeit wird angerechnet. Er soll sowohl in Horten als auch in offenen und gebundenen Ganztagsschulen erfüllt werden.
Presseerklärung
Nina Heidt-Sommer: Kultusminister offensichtlich peinlich berührt – Vorstoß der Europaministerin war ein verzweifelter PR-Stunt

Der kulturpolitische Ausschuss des Hessischen Landtags (KPA) hat gestern auf Antrag der SPD-Fraktion über den Vorstoß der CDU-Ministerin Lucia Puttrich diskutiert, die Kirchensteuer abzuschaffen. Die Ministerin hatte sich Anfang Februar in einem Gastbeitrag für die Zeitungen der VRM (Wiesbadener Kurier u.a.) entsprechend eingelassen.
Kleine Anfrage
Aktueller Sachstand zur geplanten Reaktivierung und Förderung der Lumdatalbahn
- Drucksache: 8076
Mit der Anmeldung der Lumdatalbahn zur Förderung durch den Bund wurde seitens der Landesregierung und der Aufgabenträger im vergangenen Jahr auf dem seinerzeitigen Stand der Erkenntnisse die Prognose getroffen, dass das Vorhaben zum Zeitpunkt des konkreten Förderantrages die Fördervoraussetzungen des GVFG erfüllt.
Kleine Anfrage
Absage der mündlichen Staatsprüfungen im Frühjahr 2022
- Drucksache: 8070
Die Hessische Lehrkräfteakademie hat aufgrund der Corona-Situation Anfang Februar alle mündlichen Prüfungen im Rahmen der ersten Staatsprüfung abgesagt. Eine Aussetzung der mündlichen Prüfungen fand „ausnahmsweise“ aufgrund der pandemiebedingten Situation, wie es in der Antwort auf die Kleine Anfrage 20/6401 heißt, bereits in den Prüfungsdurchgängen in den Frühjahren 2020 und 2021 statt.
Aktuell fallen nun einerseits praktisch alle Corona-Maßnahmen weg. Schülerinnen und Schüler müssen am Sitzplatz keinen Mund-Nase-Schutz mehr tragen, weil die Gefahrenbeurteilung durch das Hessische Kultusministerium diesen Schritt zulässt. Gleichzeitig wird andererseits ein schwerer Einschnitt in Prüfungsanforderungen durchgesetzt, indem für zukünftige Lehrkräfte die mündliche Prüfung gestrichen wird, weil die pandemische Lage ein Zusammentreffen von drei Personen in einem Prüfungsraum laut Hessischem Kultusministerium nicht zulasse.
Aktuelle Debatte
8. März - internationaler Frauentag

„Her mit dem ganzen Leben!“
Heute ist Weltfrauentag! Seit über 100 Jahren steht der 8. März für den Kampf für Gleichberechtigung und Demokratie. Für mich bedeutet der Frauentag, dass gesellschaftliche Bedingungen so ausgestaltet werden müssen, dass sich alle Menschen gemäß ihren Interessen einbringen können. Gleiche Chancen müssen für alle vorhanden sein, unabhängig von ihrer sexuellen Identität, ihrer Herkunft oder des Bildungsabschlusses ihrer Eltern. Her mit dem ganzen Leben ist für mich erreicht, wenn alle Menschen gemeinsam Verantwortung tragen.
Kleine Anfrage
Arbeitsentlastung der Lehrkräfte durch Kräfte für unterrichtsfremde Aufgaben
- Drucksache: 20 / 7958
Laut einem Artikel in der Zeitschrift „Blickpunkt Schule“ hat Kultusminister Lorz im Dezember 2021 im Jahresgespräch mit dem Hauptpersonalrat der Lehrerinnen und Lehrer (HPRLL) erklärt, dass die hessischen Lehrkräfte wegen der hohen Kosten und des zusätzlichen Lehrerstellenbedarfs nicht mit einer Reduzierung der Pflichtstunden zur Entlastung rechnen können. Stattdessen sei es das Ziel der Landesregierung möglichst viele Kräfte für unterrichtsfremde Aufgaben zu organisieren, um Lehrkräfte zu entlasten. Ferner erwarte der Minister, u.a. durch das Programm „Löwenstark“, ein Stück Entlastung.