Kleine Anfrage
Finanzierung der Kindertagesstätte am Universitätsklinikum Gießen
- Drucksache: 20/7765
Seit den 1990er Jahren betreibt ein eingetragener Verein am Gießener Universitätsklinikum die Kindertagesstätte „Villa Wunderland“. Die Gründung dieser Kita war nötig, um für die Bediensteten des UKGM die erforderlichen Kinderbetreuungszeiten der im Schichtdienst tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anbieten zu können. Nach der Fusion und dem Verkauf des Klinikums an einen privaten Konzern im Jahr 2006 kam schließlich erst 2012 ein Vertag mit dem privaten Betreiber zustande, der die Finanzierung der Kita für fünf Jahre sicherstellte. Damals wurde unter anderem auch festgelegt, dass sich die Eltern an den üblichen jährlichen Betriebskostensteigerungen zu beteiligen haben, zusätzlich zu den Betreuungsgebühren. 2017 wurde dieser Vertrag verlängert. In 2022 stehen erneute Verhandlungen an. Weiterhin wurde 2020 durch den Verein aufgrund der hohen Nachfrage an U3 Plätzen eine Erweiterung geplant.
Kleine Anfrage
Anonymer Behandlungsschein I
- Drucksache: 20/7710

Nichtversicherte brauchen Unterstützung und müssen bei akuten gesundheitlichen Problemen Zugang zur Versorgung haben. Viele Nichtversicherte sind faktisch von der gesundheitlichen Versorgung ausgeschlossen. Das Land Hessen ruht sich derzeit auf der ehrenamtlichen Arbeit und den Einsatz von Hilfsorganisationen aus, die sich unermüdlich für Menschen ohne Gesundheitsschutz einsetzen und ihnen helfen.
Kleine Anfrage
TIMSS-Studie 2019 und Stärkung der MINT-Fächer
- Drucksache: 20/7712

2019 wurde die letzte „Trends in International Mathematics and Science Study“ (TIMSS) durchgeführt, an welcher Deutschland seit 2007 teilnimmt, um die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe zu erfassen. Zuletzt zeigte sich, dass die Kompetenzen der Viertklässlerinnen und Viertklässler im Fach Mathematik und in den Naturwissenschaften zwar über dem internationalen Mittelwert aller teilnehmenden Staaten liegen. Jedoch im Vergleich zu den teilnehmenden OECD-Staaten liegen die Kompetenzwerte unterhalb der durchschnittlichen Vergleichswerte in beiden Domänen.
Kleine Anfrage
Anonymer Behandlungsschein II
- Drucksache: 20/7711

Nichtversicherte brauchen Unterstützung und müssen bei akuten gesundheitlichen Problemen Zugang zur Versorgung haben. Viele Nichtversicherte sind faktisch von der gesundheitlichen Versorgung ausgeschlossen. Das Land Hessen ruht sich derzeit auf der ehrenamtlichen Arbeit und den Einsatz von Hilfsorganisationen aus, die sich unermüdlich für Menschen ohne Gesundheitsschutz einsetzen und ihnen helfen.