Kleine Anfrage
Erfassung der Krankheitstage von Lehrkräften durch „Fehlzeit Lehrkraft in Schule“ (FLiS)
- Drucksache: 20 / 9368
Bisher war es der Landesregierung nicht möglich Aussagen zur allgemeinen Entwicklung der Krankheitstage ihrer rund 60.000 Lehrkräfte zu treffen, um im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht Rückschlüsse auf die Arbeits- und Belastungssituation ihrer Beamtinnen und Beamten sowie Angestellten zu treffen und entsprechend reagieren zu können. In der Fragestunde am 20. September 2022 hat Kultusminister Lorz auf die Mündliche Frage Nr. 733 des Abgeordneten
Christoph Degen mitgeteilt, dass die Entwicklung der IT-Anwendung, die Fehlzeiten von Lehrkräften in Schule (FLiS) erfasst, auf der Zielgeraden sei.
Mittels FLiS sollen künftig drei Abwesenheitsgründe erfasst werden: das Fehlen aufgrund der Erkrankung eines Kindes, eine eigene Erkrankung mit/ohne Attest
sowie unerlaubtes Fernbleiben vom Dienst. Vorgesehen ist, dass die Fehlzeiten den Staatlichen Schulämtern weitergeleitet werden. Wie Kultusminister Lorz
weiter ausführte, könnten erste Zahlen zu krankheitsbedingten Fehlzeiten von Lehrkräften „aller Voraussicht nach Mitte November mitgeteilt werden“.
Presseerklärung
Nina Heidt-Sommer: Schlechte Arbeitsbedingungen in Schulen gefährden den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern

In der Plenardebatte zum Setzpunkt der SPD-Fraktion „Gute Arbeit an Schulen“ machte die Abgeordnete der SPD-Landtagsfraktion, Nina Heidt-Sommer, deutlich, dass gute Bildung und Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler nur durch gute Arbeitsbedingungen an Schulen und in der Bildungsverwaltung erreicht werden können.
Presseerklärung
Nina Heidt-Sommer: Spalten, ausgrenzen, hetzen – AfD will zurück in die pädagogische und gesellschaftliche Steinzeit

Der Hessische Landtag musste heute auf Antrag der AfD-Fraktion über deren Forderung debattieren, wesentliche Lerninhalte aus dem Sexualkundeunterricht an hessischen Schulen auszuschließen. Lebensentwürfe und geschlechtliche Identitäten, die vom Schema „Mann-Frau-Kind(er)“ abweichen, sollen demnach nicht mehr Gegenstand des Unterrichts sein und sind nach Auffassung der AfD nicht zu akzeptieren, sondern allenfalls zu tolerieren.
Presseerklärung
Erzieherinnen und Erzieher gestalten Zukunft: Lisa Gnadl und Nina Heidt-Sommer an Gießener Aliceschule

Im Rahmen ihrer Sommertour „Zukunft der Ausbildung“ besuchten die hessischen SPD-Landtagsabgeordneten Lisa Gnadl und Nina Heidt-Sommer auch die Gießener Aliceschule, eine Berufliche Schule, die Menschen in den Berufsfeldern Ernährung und Hauswirtschaft, Sozialwesen und Körperpflege qualifiziert. Im Gespräch mit dem stellvertretenden Schulleiter StD Carsten Böhmer und dem Abteilungsleiter der Fachschule für Sozialwesen StD Joachim Hofmann diskutierten die beiden Landtagsabgeordneten die Herausforderungen der letzten Corona-Jahre auf den Schulbetrieb und die hessenweit anstehenden Veränderungen im Bereich der Beruflichen Schulen.
Presseerklärung
Bestehende Probleme an hessischen Schulen sind hausgemacht – Schwarzgrün stellt sich nicht den wesentlichen Herausforderungen

Am Montag beginnt das neue Schuljahr in Hessen mit vielen altbekannten Problemen und noch lange nicht behobenen Baustellen: „Der Mangel an Lehrkräften ist hausgemacht. Kultusminister Lorz, aber auch der frühere Wissenschaftsminister und jetzige Ministerpräsident Boris Rhein, hätten viel früher gegensteuern müssen“ kritisiert unser bildungspolitischer Sprecher Christoph Degen.